Sturm und Hagel
Die Einwirkung von Wind auf Gebäude hängt von Höhenlage, Geländeform, Gebäudehöhe und -form, Anströmungsrichtung und Lage der Öffnungen ab. Grundsätzlich sind alle Gebäude gefährdet. In den Bergen, auf Hügeln oder Bergkämmen und Föhntälern ist die Gefährdung am höchsten.
Hauptursachen für die Schäden an Gebäuden durch Wind sind ungenügende Befestigungen von Gebäudeteilen und vernachlässigter Unterhalt.
Im Mittelland muss mit Hagelkörnern von 3 cm Durchmesser- manchmal auch grösser – gerechnet werden. Die meisten Hagelgewitter ereignen sich im Sommer. Lamellen- und Sonnenstoren sind besonders gefährdet. Mit einfachen Massnahmen können Sie diese vor Schäden durch Sturm und Hagel schützen.
Tipps
- Die Wetteralarm-App warnt Sie vor bevorstehenden Unwettern und Stürmen: Download über den App-Store «Wetteralarm für die Schweiz» oder via www.wetteralarm.ch.
- Ziehen Sie bei drohender Gefahr die Storen hoch.
- Sichern Sie lose Gegenstände. Gartenmöbel und -material sind zu befestigen oder im Keller zu verstauen.
- Schliessen Sie Fenster, Türen und Tore, so verhindern Sie gefährlichen Innendruck oder Innensog.
- Dach- und Terrassenabläufe freihalten, Verschmutzungen und Verstopfungen regelmässig beseitigen.
- Kunststoffbauteile werden mit den Jahren spröde. Es gilt, sie rechtzeitig zu ersetzen.
- Lassen Sie sich von einem Profi beraten: Die AGV bietet Ihnen eine kostenlose Beratung und Unterstützung bei Präventivmassnahmen.